![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Leistungen – Spezial-Datenbanken |
|||||||
![]() |
Das Leistungsspektrum der SYSTEMENTA GmbH,
stellt Ihnen Fach- und Branchen Know-how zur Verfügung, das Sie ansonsten
zeitaufwendig und kostenintensiv aufbauen müssten. Sie erhöhen sowohl
Ihre Flexibilität,
als auch durch definierte Servicepakete die Transparenz hinsichtlich der Ergebnisse
und Kosten. Kompetente Projektleiter unseres Teams stellen sicher, dass Qualität
gross geschrieben und eingehalten wird, in jeder Hinsicht.
Der
nachfolgende Auszug bietet einen Überblick über die Kenntnisse und
Fähigkeiten der SYSTEMENTA GmbH in HiL-/SiL-Anwendungen
im Automobil-/Automotive-Bereich.
Entwicklung mehrerer HiL-Fahrzeugsimulatoren im PKW- und Nutzfahrzeugbereich zur Prüfung von elektronischen Steuermodulen unter Echtzeit-Bedingungen: • Planung und Entwurf des Systems • Auswahl der Architektur und der eingesetzten Werkzeuge • Entwicklung der graphischen Benutzeroberfläche • Entwicklung der Simulationssteuerung • Entwicklung der Treibersoftware aller I/0-Karten • Meßdatenerfassung und Signalverarbeitung • Entwurf und Entwicklung aller Schnittstellen der Systemkomponenten • Entwurf und Entwicklung des Datenbankmodells • Integration aller Komponenten • Inbetriebnahme und Systemtest Entwicklung der Funktionalen Baubarkeitsprüfung zur Anbindung der HiL-Prüfstände an die Dokumentationssysteme im Nutzfahrzeugbereich (siehe hierzu auch Spezial-Datenbanken): • Konzeptionierung und Implementierung der Datenbank • Entwicklung der Schnittstellen zu den Dokumentationssystemen • Entwicklung der graphischen Benutzeroberfläche • Entwicklung der Steuergeräte -Diagnose und -Parametrierung • Entwicklung einer formalen Überprüfung der Steuergeräte-Parameter • Entwicklung einer Schnittstelle zur HiL-Steuerung • Integration aller Bestandteile • Inbetriebnahme und Test Weitere Projekte und Aufgabenstellungen in diesem Segment: • Portierung der FuBa-Funktionspakete auf die Anforderungen der HiL-Simulatoren • Inbetriebnahme von Anzeigenprüfständen und automatische Erkennungstests per CAN-Restbussimulation • Qualitätssicherung der INS-Steuergeräte Software am HiL und per CAN-Restbussimulation • Entwicklung von Client/Server-Architekturen zur Verwaltung und Steuerung von HiL-Echtzeitsystemen über Client-PCs und -Anwendungen • Test und Diagnose von Steuergeräten an HiL-Prüfständen • Konzeption und Integration von prototypischen HiL-Prozessen und Testbetrieb
Vom Prüfen zum Testen! Fehler erkennen bevor sie in Serie gehen, Funktionalitäten simulieren und optimieren ehe die Produktion startet, das sind nur einige Vorteile, die durch individuell geplantes und durchgeführtes Test-Engineering erzielt werden können. SYSTEMENTA bietet Ihnen im Segment Automotive aktuellstes fachliches Know-how. Entwicklungszyklen verkürzen, Qualität sichern, Nachbearbeitungszeiten verringern, Kosten reduzieren - fordern Sie uns! Der Schwerpunkt im Bereich Test Engineering liegt auf Hard- und Softwaretests zur Qualitätssicherung und Prüfung der Spezifikation von Steuergeräten.
Verwendete Technologien: CAN, CANoe, CAPL, Matlab, DOORS, VBA, KLine, HiL-Prüfstand, Diogenes, DiagnosticWorkBench Immer mehr Technologien
müssen unter einen Hut gebracht werden, dieses macht einen schnellen und
standardisierten Informationsaustausch zwischen Computern und Peripheriegeräten
geradezu unabdingbar. SYSTEMENTA verfügt über umfangreiche Kenntnisse in
den aktuellen BUS-Topologien und verbundener Systemkomponenten. Nutzen Sie
unsere
Erfahrungen, denn Zeitgewinn ist ein Wettbewerbsvorteil.
Prozessnahe Informationsverarbeitung zieht sich wie
ein
roter
Faden durch zahllose Anwendungen, von Steuergeräten in Fahrzeugen über
die gesamte Palette industrieller Prozesse bis hin zur Heim-Elektronik. In diesen
Bereichen spielen heute die "Embedded Controller" in ihren verschiedensten
Leistungsklassen und Ausprägungen eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund
werden hohe Anforderungen an die Software gestellt, wenn es um die Aufgaben
Steuern,
Messen und Regeln geht. Echtzeitsysteme, mit unbedingt einzuhaltenden Zeitvorgaben,
unterstützen komplexe Berechnungen und deren Auswertungen. Sie steigern
die
Sicherheit, Qualität und Standfestigkeit der Systeme.
Der optimale Einsatz dieser Systeme erfordert ein erhebliches Maß an Spezialwissen. Mit diesem Know-how können bereits in der Startphase schwerwiegende Fehlentscheidungen für das gesamte Projekt vermieden werden. Unter anderem in den Bereichen: • Spezifikation und Modellierung • Model Checking • Auswahl der Systemplattform • Anforderungen an die Implementierung • Verifikation Schützen Sie Ihre Investitionen und nutzen Sie das fachliche Know-how, das SYSTEMENTA Ihnen zur Verfügung stellt. Mitdenkende Technik = Zukunftsmusik? Sicher nicht. In
vielen Bereichen des täglichen Lebens haben mitdenkende Technologien bereits
Einzug gehalten. Eine Vorreiterposition nimmt die Automobilbranche ein.
Sowohl im Sicherheitsbereich als auch im Navigations- und Infotainmentbereich
entlasten neue Technologien den Fahrer. Was im Infotainmentsektor die
verschiedenen Anwendungen vereinfacht und hoch intuitiv werden läßt,
setzt im Sicherheitssegment neue Maßstäbe. Diese tragen dazu bei,
risikobehaftete Situationen zu entschärfen und die allgemeine
Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Was in der Realität in nahezu spielerischer und intuitiver Form angewendet wird, stellt besondere Anforderungen an die Software-Architektur. Die Systeme werden etwa über CAN oder Most vernetzt, sind in der Regel objektorientiert und häufig über Real-Time-Systeme gesteuert. Die Kernaufgaben bestehen in der Erstellung von projekt- und hardwarespezifischer Software. Dabei handelt es sich oft auch um die Modifikation bestehender Module, wie etwa logischen Devices. Ein besonderes Augenmerk liegt ebenfalls auf der Bedienoberfläche und dem Bedienkonzept. Hier entscheiden beim Endkunden häufig Design und Bedienfreundlichkeit über den Nutzen bzw. Mehrwert und dem damit verbundenen Preis-Leistungs-Verhältnis. Oft ist weniger mehr, was bedeutet, dass die Entwicklung von Software-Architekturen für derartige Systeme, besondere Erfahrung und ein hohes Maß an Abstraktionsvermögen erfordern. SYSTEMENTA stellt Ihnen diese Erfahrungen zur Verfügung.
Objektorientierte Analyse (OOA) • Festlegung der Objekte und Klassen • Identifizierung der Strukturen • Identifizierung der Subjekte • Definition der Attribute • Definition der Methoden Objektorientiertes Design (OOD) • Problembereichs-Komponente: Erweiterung der Ergebnisse der OOA um designspezifische Aspekte • Datenmanagement-Komponente: Abstimmung der Ergebnisse der OOA auf das Projektziel • Benutzeroberflächen: Erstellung des GUI zur Kommunikation mit dem Enduser • Task-Management-Komponente: Design zur Koordination der Single-Tasks Objektorientierte Programmierung (OOP) • Umsetzung der zuvor erarbeiteten Programmlogik Nachfolgend einige Beispiele für erfolgreich durchgeführte Projekte: Entwicklung von Messgeräte-Software (embedded Software) in der faseroptischen Telekommunikationsindustrie. • Design (UML), Implementierung und Inbetriebnahme eines Multiplattform Trace Tools zur Optimierung und Beschleunigung des Entwicklungsprozesses. • Design (UML), Implementierung und Inbetriebnahme von Prototypen der Firewire (IEEE1394) Device (OHCI compliant) zur Kommunikation zwischen dem Zentralsystem und einzelnen Subsystemen bzw. Modulen. • Design (UML), Implementierung und Inbetriebnahme der Softwaremodule Error-Handling sowie Message-Handling (Interprozesskommunikation zwischen den einzelnen Modulen). • Optimierung der Software zur Visualisierung der Messdaten bezüglich Genauigkeit und Konfigurierbarkeit. Die Entwicklung erfolgte in C++ mit Hilfe des Echtzeitbetriebssystems VxWorks und der Entwicklungsumgebung Tornado unter HP-UX, sowie in UML, C++, COM und ACE unter Windows 2000/XP. Dabei kam Microsoft Visual Studio 6.0 zum Einsatz und als Versionsverwaltungstool ClearCase mit einer abteilungseigenen Toolumgebung Datenbanken sind immer nur so gut, wie sie geplant,
realisiert und gepflegt werden. Die schnelle und intuitive Anwendbarkeit von
Datenbanken, gleich welche komplexen Abfragen dahinterstehen, stellt sicher,
dass sich die investierten Kosten amortisieren.
Bei SYSTEMENTA bedeutet die Entwicklung von Spezial-Datenbanken die Erarbeitung individueller Lösungen – genau dann, wenn die Verwendung und/oder Anpassung von Standardprodukten in keinem vertretbaren Kosten-Nutzen-Verhältnis steht oder bestehende Kundensysteme schnell und wirkungsvoll in die Projektanforderungen einzubinden sind. Durch das Zusammenwirken von Branchen- und Fach-Know-how sowie einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit unseren Kunden erkennen wir schnell die Projekt- und Aufgabenzusammenhänge, die es abzubilden und zu steuern gilt. So sind wir in der Lage, für Sie die optimale Lösung zu entwickeln und umzusetzen. Nachfolgend einige Beispiele für erfolgreich durchgeführte Projekte: Datenverarbeitung Routerentwicklung zur Evaluierung und Optimierung von Leitungssätzen in Fahrzeugen Basis: Kundendatenbanken Mit Hilfe der DMS API von MentorGraphics konnten die Daten aus der Kundendatenbank gelesen bzw. gespeichert werden. Die Datenbank enthielt alle Informationen betreffend des Schaltplans (E/E Komponenten, Leitungen, Stecker, usw.) und der Topologie (Daten des Trägers 3D). Die Topologie beinhaltete die Bauraumzuordnung der einzelnen Komponenten und ihre räumliche Verbindung im Fahrzeug. Der Router benötigte als Eingabe einen Schaltplan der alle Informationen über die einzelnen Leitungen enthält und einen Topologieplan mit den Bauräumen und deren Verbindung. Der Benutzer kann nun beliebige Regeln vorgeben nach denen der Router versucht jeder einzelnen Leitung den optimalen Pfad zuzuordnen. Aufgabenstellung des Projektes: • Erstellung des detaillierten Designs der Anwendung und Dokumentspezifikation • Implementierung aller Module mit den dazugehörigen Algorithmen • Implementierung eines Regeleditors auf Basis von Tcl/Tk Skripts • Design und Durchführung der Tests Die Anwendung wurde so konzipiert, dass sie sowohl auf Win32 als auch auf UNIX Plattformen lauffähig ist. Für dieses Projekt wurden folgenden Tools eingesetzt: Microsoft Visual C++ 6.0, CYGNUS C++ (Solaris), Tcl/Tk, MentorGraphics DMS API und Doxygen Funktionale Baubarkeitsprüfungen an HiL-Simulatoren im Nutzfahrzeugbereich Basis: Kunden- und Erzeugnis-Dokumentationssysteme Programmiertechnische und automatisierte Verarbeitung aus den Erzeugnis- und Produktionsdokumentationssystemen sowie Versorgung und Nachbildung an den Simulatoren. Entwicklung einer Anwendung auf C/C++ und MFC Basis zur Datenverarbeitung mit Anbindung an Access- Datenbanken (DAO) und ein Message-Queueing-System (MQSeries (IBM)) für einen standardisierten Datenaustausch mit mehreren heterogenen Dokumentationssystemen. Benutzeroberfläche und Funktionen für eine Navigation und Filterung der Datenbestände (SQL/OQL). Vorteile: Realisierung und Unterstützung eines durchgängigen und flexiblen Prüfprozesses mit den Gesichtspunkten einer automatisierten Datenversorgung, dem Aufspüren von Fehlerquellen, der Reproduzierbarkeit von Prüfabläufen und der Protokollierung sowie Dokumentation. Datenkommunikation, -verwaltung und -verarbeitung von Krankenhaus-Informationssystemen (Visual Studio .net, C#, Visual Basic 6.0, Oracle, SQL-Server) Datenbankentwicklung Funktionale Baubarkeitsprüfungen an HiL-Simulatoren im Nutzfahrzeugbereich (C++, SQL, OQL) Speicherung und Verwaltung von Fahrzeugkonfigurationen zur Versorgung und Dokumentation als wesentlicher Bestandteil der Prüfprozesse an den HiL-Prüfständen. Hierfür wurde eine objektorientierte Datenbank nach Kundenanforderungen konzipiert und mit Hilfe einer Modellierung in C++ Notation unter der POET-Entwicklungsumgebung implementiert. Folgende objektorientierte Eigenheiten kamen in der Datenbankstruktur zur Anwendung: Kapselung bzw. Zugriffsberechtigungen durch entsprechende Objektstrukturen, benutzerdefinierte Datentypen für komplexe Datenstrukturen, Objekt-IDs für direkte Adressierung, Vererbung von Objekteigenschaften und Polymorphie bei spezifischen Ausprägungen von Objektgruppen. Ein unter POET (FastObjects) integriertes Datenbankversionierungskonzept erlaubt es, Änderungen an der Datenbankstruktur während der Entwicklungsphase und dem produktiven Einsatz vorzunehmen, ohne dass ein bereits vorhandener Datenbestand oder Datenbankanwendungen davon beeinflusst werden. Der Vorteil besteht aus einem schnellen und sicheren Zugriff und einer leicht wart- und erweiterbaren Datenbankstruktur.
SYSTEMENTA steht, Ihrem Bedarf entsprechend, mit hochqualifizierten IT- und Engineering-Mitarbeitern zur Verfügung. Als „Inhouse- oder Outtasking Partner“ — schnell und flexibel. SYSTEMENTA schafft zusätzliche Handlungsspielräume für Ihr Unternehmen, für festdefinierte Teil- oder Gesamtaufgabenstellungen. Ihre Mitarbeiter können sich auf strategisch wichtige Kernthemen konzentrieren. Sie erhalten Zugang zu fachlichem Know-how, welches Sie ansonsten zeitaufwendig und teuer aufbauen müssten. Ihre Personalressourcen lassen sich flexibel aufstocken ohne fixe Personalkosten zu verursachen. Unsere klar umrissenen Servicepakete schaffen Transparenz hinsichtlich Leistung und Kosten. Outsourcing – Make or buy? Bei SYSTEMENTA ist der Erfolg von Outsourcing eng verbunden mit qualifizierter und professioneller Koordination der Projekte. Schnittstellen-Kommunikation, fachlich kompetente Projektleiter vor Ort in Ihrem Unternehmen sowie festdefiniertes Kosten- und Qualitäts-Controlling sind die Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Outsourcing-Kooperation. Darüber hinaus bieten wir Ihrem Unternehmen durch unsere assoziierten Partnerunternehmen im osteuropäischen Ausland Entwicklungsleistungen bei höchster Qualität zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Preis. |
|
|||||